Finanzierung & Sanierung
Sehen Sie schon Licht am Ende des Tunnels?
Finanzierung im Gesundheitswesen braucht eine stabile Basis
Es steht schlecht um die Finanzierung der Kliniken – der AOK Krankenhausreport 2018 bringt es auf den Punkt: 500 Kliniken können de facto sofort dicht machen. Wenn Sie hier nicht dazugehören wollen, brauchen Sie kreative Lösungsansätze – und zwar für Ihre komplette Organisation!
Jedes Krankenhaus ist individuell zu betrachten. Jeder hat andere Stärken und Schwächen, die ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben.
Welche Hebel sind zum Thema Finanzierung die größten?
Ich arbeite nicht mit kurzfristigen Personaleinsparungen, sondern mit langfristig tragfähigen Re-Organisationen in allen Bereichen eines Krankenhauses. Dabei werden die Bedürfnisse der Patienten genauso wenig aus den Augen verloren, wie die der Beschäftigten und der Träger.
Es gibt also keine Universallösung zur nachhaltigen Finanzierung eines Krankenhausbetriebes- es gibt nur individuelle Lösungen: Nah am Menschen und seiner Umgebung.
Blogbeiträge Finanzierung & Sanierung
Gesundheitswesen 3.0
Wie sieht das Gesundheitswesen nach 2022 aus? Kostendämpfung ist wieder einmal DAS Schlagwort. Nur, ist es das, was wir Nutzer des Systems tatsächlich wollen? Hier ein paar provokante Thesen für Post-Corona.
In vier Schritten zum erfolgreichen Unternehmens-Relaunch
Mit Services auf Harvard-Niveau zum erfolgreichen Unternehmens-Relaunch und raus aus dem Corona-Sumpf. In vier Schritten bringen wir Sie im Experten-Netzwerk wieder zum Erfolg.
Wie „Greta“ Gesundheitseinrichtungen verändern kann – und WIRD!
Das "smart hospital" wird zum "future hospital"Was haben Ökologie und Klimawandel mit den Gesundheitseinrichtungen in unserem Land zu tun? Geht es nicht um Personalknappheit und steigende Kosten? All das stimmt - und es steht in direktem Zusammenhang! Wer sich einmal...
Studie Bertelsmann-Stiftung: Gibt es wirklich zu viele Krankenhäuser?
Die Studie der Bertelsmann Stiftung über die Sinnhaftigkeit der Schließung von Kliniken wirft viele Fragen auf, deren Beantwortung allerdings auch andere Blickwinkel mit einschließen sollte.